Anna Maria Nacken, 1708–?>
- Name
- Anna Maria /Nacken/
- Vornamen
- Anna Maria
- Nachname
- Nacken
- Auch bekannt als
- Anna Maria /Dueldgen/
|
Geburt
|
|
|---|---|
|
Taufe eines Bruders
|
|
|
Taufe eines Bruders
|
|
|
Taufe einer Schwester
|
|
|
Taufe eines Bruders
|
|
|
Heirat
|
|
|
Taufe eines Sohns
|
|
|
Geburt einer Tochter
|
|
|
Taufe einer Tochter
|
|
|
Taufe eines Sohns
|
|
|
Geburt eines Sohns
|
Adresse: Am Nacken |
|
Taufe eines Sohns
|
Notiz: Paten: Johann Peter Keusenhoff, Wald; Josias Klein, Mülheim a. Rhein; Maria Louisa Tesche, Solingen; Sibilla Wilhelmina Backhaus, Wald |
|
Tod eines Ehemanns
|
|
|
Heirat eines Sohns
|
|
|
Tod eines Sohns
|
|
|
Notiz
|
Obligation vom 20.02.1768: |
|
Notiz
|
http://www.zeitspurensuche.de/02/sghonac1.htm: Die Hofschaft Nacken ist eine alte Siedlung im Solinger Bezirk. Wir finden sie zuerst genannt im 'liber decimarum', dem Zehntenverzeichnis der Abtei Altenberg aus dem Jahre 1488. Neben dem Kloster zu Altenberg erhob der Haupthof zu Gönrath ebenfalls eine Abgabe am Nacken. Über die Bewohner der Ortschaft gibt das Heberegister, das der Richter Wilhelm Vaßmann im Jahre 1684 »renovierte und auf die jetzt lebenden Namen konskribierte« Aufschluß. In ihm finden wir der Reihenfolge nach: Clemens und Hermann am Nacken, Wilhelm Kohls Erben, Caspar Maubachs Erben, Arndt Herders Erben. Bei den Clemens und Hermann am Nacken dürfte es sich um die ursprüngliche Bezeichnung der späteren Familie Nacken handeln, womit erwiesen ist, daß der Familiennamen von dem Namen der Wohnstätte abgeleitet wurde. Dass die Familie Nacken noch länger in der Ortschaft gleichen Namens wohnhaft war, bezeugt ein im Jahre 1922 entdeckter Türstein. Es handelt sich um eine Grabplatte, die bis in die zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts [1820er Jahre] auf dem alten Friedhof bei der evangelischen Kirche in Solingen lag und dann dort fortgeholt wurde, um nun als 'Dürpel' Verwendung zu finden. Die Schriftseite lag nach unten und so wurde die Türschwelle zu vielen tausenden Malen von Menschen überschritten, ohne zu wissen, daß sie dabei eine Grabplatte betraten. Es war die Grabplatte der Anna Maria Nacken aus dem Jahr 1767. Diese Anna Maria war eine der letzten Sprossen der altheimischen Familie. |
|
Letzte Änderung
|
Autor der letzten Änderung: dantob76 |
| Vater | |
|---|---|
| Mutter | |
| Heirat | Heirat — 10. September 1699 — Solingen |
|
16 Monate
ältere Schwester |
|
|
2 Jahre
älterer Bruder |
|
|
5 Jahre
sie selbst |
|
|
3 Jahre
jüngerer Bruder |
|
|
4 Jahre
jüngerer Bruder |
|
|
4 Jahre
jüngere Schwester |
|
|
20 Monate
jüngerer Bruder |
| Ehemann | |
|---|---|
| sie selbst | |
| Heirat | Heirat — 29. Mai 1729 — Solingen |
|
7 Jahre
Sohn |
|
|
2 Jahre
Tochter |
|
|
5 Jahre
Sohn |
|
|
9 Jahre
Sohn |
1751–1794
Geburt: 1. November 1751
43
— Solingen Tod: 13. März 1794 |
| Geburt |
Quelle: familysearch.org
|
|---|---|
| Heirat |
Quelle: familysearch.org
|
|
Quellenzitat
|
|